QUALITÄT

Professionalität aus einer Hand
Für unsere Luftbildaufnahmen verwenden wir stets hochmoderne Spiegelreflexkameras (DSLR) von namhaften Herstellern wie Canon, Nikon oder Fuji. Diese werden in einem speziell umgerüsteten Sportflugzeug (Cessna 172 Skyhawk) eingesetzt, dessen Tür demontiert wurde, um spiegelfreie und kontrastreiche Bilder aufnehmen zu können.
Alternativ setzen wir auch Hubschrauber ein, die ebenfalls mit demontierten Türen ausgestattet sind, um ebenfalls gute Ergebnisse zu erzielen. Wir legen großen Wert auf Qualität und verwenden daher ausschließlich aktuelle Ausrüstung und Technologien, um unseren Kunden hochwertige Luftbilder zu liefern.
WELCHE VORTEILE BIETET DIE LUFTBILDFOTOGRAFIE GEGENÜBER DER DROHNENFOTOGRAFIE?
BESCHREIBUNG | FLUGZEUG | DROHNE |
hohe Bildauflösung (bis zu 102 Mio. Pixel) |
✓ | ✕ |
hohe Bildqualität (Schärfe, Kontrast etc.) |
✓ | ✕ |
unterschiedliche Flughöhen (300 - 4.000 Meter) |
✓ | ✕ |
Flugreichweite | ✓ | ✕ |
geringe perspektivische Verzerrung | ✓ | ✕ |
Transportmöglichkeiten (z.B. des Kamera-Equipments) |
✓ | ✕ |
für kleine Grundstücke geeignet (z.B. Einfamilienhaus) |
✓ | ✓ |
WEITERE QUALITÄTSMERKMALE UNSERER LUFTBILDAUFNAHMEN
Für unsere Luftbildaufnahmen nutzen wir in der Regel ein Sportflugzeug des Typs Cessna 172. Die Besonderheit liegt vor allem darin, dass die Tür des "Beifahrers" extra für den Fotoflug demontiert wird, um kontrastreiche und scharfe Luftbildaufnahmen zu erlangen. Alternativ kommt ein Hubschrauber zum Einsatz, der durch seine Flugpräzision überzeugt. Auch beim Hubschrauber wird die Tür demontiert.
Wir verwenden für unsere Fotoflüge stets hochwertige Voll- und Mittelformatgehäuse (Body) namhafter Hersteller. Diese bestechen durch enorme Bildqualität wie z.B. Schärfe, Farb- und Kontraststärke. Durch die großen Sensoren, die extrem aufwendig in der Produktion sind, können sich Bildpunkte (Pixel) ausreichend auf dem Sensor verteilen, was wiederum zu störfreien und "ruhigen" Luftbildaufnahmen führt.
Zudem erlauben die Profigehäuse sämtliche manuelle Einstellungen wie beispielsweise Bittiefe, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO-Korrektur und viele mehr.
Unser Top Model, welches wir derzeit für dieLuftbildfotografie verwenden, ist die einzigartige Mittelformatkamera des Herstellers FUJI (Model GFX 100). Eine Auflösung von bis zu 102 Megapixel stellt derzeit aller anderen Kameras in den Schatten. Alternativ verwenden wir eine Canon EOS5D-Mark IV und eine NIKON D850.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal unserer Luftbilder sind hochwertige Kamera-Objektive, die wir bei jedem Flug verwenden. Diese zeichnen sich durch hohe Lichtstärke aus. Dadurch ist es möglich, die Belichtungszeit der Kamera auf ein Minimum zu reduzieren was wiederum zu extrem scharfen Luftbildern führt, da der Verschluss nur ein Bruchteil einer Sekunde geöffnet ist.
Ebenfalls sind die integrierten Bildstabilisatoren ideal für die Luftbildfotografie. Sie gleichen leichte bis mittelstarke "Verwackelungen" aus, die bei einem Fotoflug kaum zu vermeiden sind.
Da wir unsere Aufnahmen im unkomprimierten Rohformat abspeichern, bleiben sämtliche Bildinformationen erhalten. Somit können durch spezielle Softwarelösungen Werte wie Belichtung, ISO, Weißabgleich, Tiefen, Lichter etc. nachbearbeitet werden. Im nächsten Schritt nehmen wir gegebenenfalls eine Farb- und Kontrastanpassung vor, um das Bild lebendig aber dennoch natürlich wirken zu lassen. Ganz unten auf dieser Seite haben wir ein interaktives Beispiel angefügt. Darin ist der Vorher- Nachhervergleich gut zu sehen.
Dank unserer Profi-Grafikmonitore der Firma EIZO (CG-Serie), die sich durch hohe Farb- & Kontrastreue und über eine Milliarde darstellbare Farben auszeichnen, haben wir volle Kontrolle über die Nachbearbeitung der Luftbilddaten. Die Kalibrierungseigenschaften der Profigeräte ermöglichen es die Farben exakt für jegliche Bedürfnisse anpassen (Druckvorstufe, Webdarstellung etc.). Durch mehrmaliges Nachjustieren der Geräte (pro Jahr), das anhand interner Messsensoren durchgeführt wird, versuchen wir eine Farbverbindlichkeit herzustellen, die zu jederzeit reproduzierbar ist.
In einem weiteren Prozess werden die Senkrechten (z.B. Hauswände, Laternen etc.) ins Lot gebracht. Dies ist erforderlich, da durch den relativ großen Abstand zwischen Aufnahmegerät und Ablichtungsobjekt das Prinzip der Zentralprojektion wirkt. Diese Ansicht ist auch als Zentralperspektive bekannt. Alle Parallelen „versuchen“ im Fluchtpunkt zusammenzulaufen (ähnlich wie bei Bahnschienen, die im Horizont „zusammenlaufen“, obwohl diese wissentlich parallel verlegt sind). Vor allem bei hohen Bauwerken (z.B Hochhäuser, Kirchtürme etc.) ist dies erkennbar. Nach diesem Bearbeitungsschritt wird aus einer Zentralperspektive eine Parallelperspektive.
Jedoch wirken nicht alle Bilder realistisch, deren Senkrechte von der Bildmitte bis zum Bildrand neu ausgerichtet wurden. Dementsprechend verwenden wir diese Bildbearbeitungstechnik in einem ausgewogenem Maß.
Neben dem Erwerb von Bildrechten haben Sie die Möglichkeit, Luftbildaufnahmen auf verschiedene Medien drucken zu lassen (z. B. auf Leinwand, Fotopapier, Alu-Verbund und viele mehr). Dazu wandeln wir die Farbinformationen der Bilddatei von RGB (Rot, Grün, Blau) in CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Black) um und geben der Datei das passende Farbprofil (meist ISO Coated v2300%).
Dieser Schritt ist notwendig, da Kameras und Bildschirme lediglich mit roten, grünen und blauen Leuchtdioden Bilder aufnehmen bzw. darstellen. Druckmaschinen werden jedoch mit CMYK-Farben befüllt. Erfolgt die Umwandlung der Farben nicht, könnte dies zu erheblichen Farbabweichungen führen.
Die angepasste Bilddatei reichen wir anschließend an externe Firmen weiter, die sich speziell auf Druckerzeugnisse spezialisiert haben.
Alle Luftbilder werden im unkomprimierten Rohformat aufgenommen und abgespeichert. Je nach Kamerahersteller beläuft sich die Bittiefe zwischen 12 und 14 Bit. Somit isteine nachträgliche Bildbearbeitung auf höchstem Niveau möglich. Haben Sie den Wunsch, Aufnahmen als digitales Medium zu erwerben, stellen wir diese in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
*.CR2 / *.NEF (Canon / Nikon)
*.JPEG
*.TIF
*.PSD
*.GIF
*.PNG
- weitere auf Anfrage
Ein indirektes Qualitätsmerkmal unserer Luftbildaufnahmen sehen wir in unserer Bildarchivierung. Denn was nützen professionelle Luftbildaufnahmen, wenn sie nicht zugänglich sind oder nicht gefunden werden können.
Dementsprechend nehmen wir jede Fotoaufnahme zu Hand und "verschlagworten" diese. In diesem Schritt werden alle Stichwörter in der Bilddatei hinterlegt, die auf der Fotoaufnahme zu sehen sind. Anschließend wird ein Suchindex über jedes Bild laufen gelassen, um Sie auffindbar zu machen.
Geben Sie beispielsweise das Schlagwort "Baustelle" ein, werden alle Luftbildaufnahmen gezeigt, die mind. eine Baustelle zeigen. Die Suche kann anschließend verfeinert werden, in dem Sie Jahreszahlen, Tageszeiten und/oder weitere Schlagwörter eingeben.
Beispiel: Wenn Sie folgende Begriffe in die Bildsuchleiste eingeben erscheint folgendes:
Sucheingabe: "Nürnberg Baustelle 2020"
Ergebnis: Es werden alle Luftbildaufnahmen aus Nürnberg gezeigt, die im Jahr 2020 aufgenommen wurden und mind. eine Baustelle aufzeigen.
Durch diese Möglichkeit können Sie tausende von Suchkriterien eingeben, was dementsprechend unsere Luftbildsuche einzigartig macht! Versuchen Sie es selbst, in dem Sie in der oberen Suchleiste Ihre Wunschbegriffe eingeben

